soWiso!

soWiso!

By SoWiso!

Willkommen bei soWiso!, dem Podcast über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Uni Bamberg!
Wir tauchen ein in aktuelle Themen, die unsere Forschenden bewegen. Erfahre mehr über wegweisende Projekte, innovative Ideen und die Menschen, die hinter den Forschungsergebnissen stehen. Dieser Podcast richtet sich an alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Universität Bamberg werfen möchten.
Sei dabei, wenn Wissenschaft lebendig wird und die Expert*innen von heute die Antworten auf die Fragen von morgen finden!
Für Fragen und Anregungen wendet euch an podcast.sowiso@uni-bamberg.de!
Currently playing episode

Wissenschaft mit Herz und Verstand – Micaela Großmann (Politikwissenschaft) über die Kunst des Lehrens und Forschens

soWiso!Dec 02, 2024
00:00
52:52
Ob ihr wirklich richtig liegt, seht ihr, wenn die Volkswirtschaft floriert - Christian Proaño über das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft

Ob ihr wirklich richtig liegt, seht ihr, wenn die Volkswirtschaft floriert - Christian Proaño über das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft

In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Christian Proano, Professor für Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte. Geboren in Ecuador und aufgewachsen in einer Familie von Volkswirten hatte Christian schon früh Berührungspunkte mit den großen wirtschaftspolitischen Fragen – Gespräche am Abendbrottisch drehten sich oft um die Themen, die heute seinen Berufsalltag prägen. Ein zentrales Thema seiner Forschung ist das fragile Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft. Fehlende Regulierung kann Krisen begünstigen, während politische Maßnahmen jedoch auch maßgeblich beeinflussen, wie diese bewältigt werden. Ob Ukraine-Krieg, die Bankenkrise in Ecuador oder Inflationssteuerung durch die Europäische Zentralbank – Christian erklärt, warum flexible Fiskalpolitik und gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesundheit essenziell sind und er eine pauschale Schuldenbremse kritisch sieht. Wäre er nicht in der Forschung, wäre er möglicherweise Politiker geworden – ein Plan, den er für die Zukunft nicht ausschließt. Ob an der Uni oder auf der Straße wie einst beim Occupy-Wall-Street-Protest: Christian setzt sich mit Herzblut dafür ein, Wirtschaft und Gesellschaft gerechter zu gestalten. Kein Wunder, dass er mit Begeisterung an der Uni lehrt und forscht, während er gleichzeitig aktiv in der Politikberatung tätig ist. Christian sieht seine Arbeit als eine Möglichkeit, Ungleichheiten anzugehen, die seiner Meinung nach zentrale Herausforderungen unserer Zeit sind. Sein Ziel: gleiche Startchancen für alle – besonders für Kinder – in einem System, das faire Spielregeln bietet. Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠⁠.
Jan 13, 202546:37
The Real Deal in Education – Silvia Annen (Wirtschaftspädagogik) über berufliche Bildung und internationale Perspektiven

The Real Deal in Education – Silvia Annen (Wirtschaftspädagogik) über berufliche Bildung und internationale Perspektiven

In dieser Folge sprechen wir mit Silvia Annen, Professorin für Wirtschaftspädagogik. Nach ihrer Bankausbildung entdeckte sie ihre Leidenschaft für berufliche Bildung und Forschung und fand an der Uni Bamberg „das echte Ding“: praxisnahe Forschung, die tatsächlich Wirkung zeigt. So bietet die Wirtschaftspädagogik vielseitige Möglichkeiten, von der Aus- und Weiterbildung in Unternehmen über die Arbeit an berufsbildenden Schulen bis hin zu Positionen im Bildungsmanagement und der Bildungspolitik. Diese „polyvalenten“ Möglichkeiten machen das Studium der Wirtschaftspädagogik besonders attraktiv. In ihrer Forschung setzt sich Silvia intensiv mit der Anerkennung von beruflichen Kompetenzen auseinander, insbesondere im internationalen Vergleich. Sie betont, wie wichtig es ist, zwischen qualifizierter Zuwanderung und Asyl zu unterscheiden: Während qualifizierte Zuwanderung den Arbeitsmarkt stärkt, geht es bei Asyl um humanitäre Hilfe. Diese Themen vermischen sich im öffentlichen Diskurs oft, da viele Asylsuchende in Deutschland auch in den Arbeitsmarkt integriert werden möchten. Silvia zeigt auf, wie gezielte Maßnahmen beiden Gruppen helfen können, Zugang zu Arbeit und Qualifikationen zu finden. Privat kann man Silvia auch mal beim Feiern in der Sandstraße treffen – höher sind die Chancen jedoch in Toronto, Kanada, wo ihr Partner lebt. Der internationale Austausch und das Arbeiten mit verschiedenen Kulturen bereichern sie beruflich und persönlich. Ihre Studierenden sollen sich inspiriert fühlen – wie Silvia selbst es einst durch einen Seminarleiter erlebte. Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠.
Dec 16, 202448:08
Wissenschaft mit Herz und Verstand – Micaela Großmann (Politikwissenschaft) über die Kunst des Lehrens und Forschens

Wissenschaft mit Herz und Verstand – Micaela Großmann (Politikwissenschaft) über die Kunst des Lehrens und Forschens

In dieser Folge begrüßen wir Micaela Großmann, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft. Micaela erzählt, wie sie als „stille Maus“ im Studium eher zufällig zur Promotionsstelle kam und zunächst unsicher war, ob sie den Anforderungen der Studierenden stets gewachsen sei. Heute jedoch genießt sie die Lehre und den Austausch, hat für ihre Kurse sogar den „Preis für gute Lehre“ erhalten und schätzt die Selbsterfüllung, die der Beruf ihr bietet. Micaela ist überzeugt, dass Authentizität und ein wertschätzendes Miteinander der Schlüssel sind. Ihre Seminare fördern Offenheit und kritisches Denken – etwa bei Diskussionen über das politische System Chiles. In ihrer Forschung widmet sie sich dem politischen Populismus und beleuchtet, wie das subjektive Klassenbewusstsein und die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit das politische Verhalten stärker prägen können als objektive Faktoren. Hierbei gibt Micaela auch einen Einblick in die Herausforderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Zeitdruck und befristete Verträge sind ein ständiger Begleiter, die die Attraktivität einer akademischen Laufbahn mindern. Deshalb ihr Appell an die Studierenden: Sagt was im Seminar! – alles ist besser als nichts, denn Lehre ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Abseits der Wissenschaft genießt die Halb-Peruanerin die Vorzüge ihrer Wahlheimat Berlin, besonders das kulinarische und kulturelle Angebot. Mit einem Augenzwinkern stellt sie fest, dass man in den Clubs der Hauptstadt wirklich rund um die Uhr tanzen kann – eben auch „altersfreundlich“ am Samstagnachmittag! Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠⁠.
Dec 02, 202452:52
Statistik für (fast) alle Lebenslagen – Christian Aßmann über die Kunst der fundierten Entscheidung

Statistik für (fast) alle Lebenslagen – Christian Aßmann über die Kunst der fundierten Entscheidung

In dieser Folge begrüßen wir den Statistiker Christian Aßmann, der seine norddeutsche Heimat hinter sich ließ und für seine Forschung nach Bamberg kam – hier gehalten haben ihn dann die fränkische Frohnatur und das milde Klima! Christian erzählt, wie er einst selbst kein großer Fan der Statistik war, bevor er über sein VWL-Studium zur Statistik fand. Heute fasziniert ihn die Möglichkeit, mit Statistik fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei betont er, dass Universitäten mehr als nur Formeln vermitteln sollten, damit wissenschaftliche Prozesse zugänglicher werden. Demnach kann Statistik laut Christian fast alles abbilden - wenn die Datenbasis stimmt. Zur Veranschaulichung bringt er ein spannendes Beispiel aus der Bildungsforschung mit: Die Entscheidung für eine bestimmte Schule hängt von weit mehr als nur den Noten ab. Dabei erfahren wir auch, wie Datenerhebung und -analyse für solche Studien ablaufen und wie die Statistik sogar fehlende Daten sinnvoll ergänzen kann. Für die komplizierten Stellen im Gespräch hat Ho(r)st Simon deshalb ein Safeword: „Häh?“ – für die Momente, in denen die statistischen Fachbegriffe wie „Likelihood“ oder „multiple Imputation“ zu abstrakt werden. Damit auch die fränkische Mundart ihren Platz hat, gibt’s in dieser Folge die brandneue Rubrik: Fränkisch für ForscherInnen“ – für alle, die nicht nur Daten, sondern auch Dialekte lieben! Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠.
Nov 18, 202440:13
Gleiches Recht für alle? Judith Lehmann, Soziologin und Gleichstellungsbeauftragte, darüber, warum wir weniger über verschiedene Geschlechter sprechen sollten

Gleiches Recht für alle? Judith Lehmann, Soziologin und Gleichstellungsbeauftragte, darüber, warum wir weniger über verschiedene Geschlechter sprechen sollten

In dieser Folge begrüßen wir Judith Lehmann, Soziologin und Gleichstellungsbeauftragte an der Fakultät SoWi. Sie wirft die Frage auf, ob es uns allen helfen würde, weniger über die Anzahl der Geschlechter zu sprechen und uns stattdessen auf das Wesentliche zu konzentrieren: allen Menschen die gleichen Rechte und Chancen zu ermöglichen. Somit lenkt Judith uns zur zentralen Aufgabe der Gleichstellungsarbeit, deren Ziel es ist, dass Gleichbehandlung keine Frage von „Quoten“, sondern objektiver Fairness ist. Dabei sieht sie sich als Stimme für eine gerechte, geschlechterunabhängige Entscheidungsfindung. Mit Initiativen wie einem feministischen Buchclub und Workshops für Nachwuchswissenschaftlerinnen bereichern sie und ihr Team das Uni-Leben und fördern Gleichstellung aktiv. Judiths Forschung zur Ungleichheit zeigt auf, wie tief verwurzelt Stigmata in der Gesellschaft sind und dass diese sich im Laufe der Zeit zwar wandeln, jedoch ohne gezielte Maßnahmen selten von selbst verschwinden. Sie appelliert deshalb an uns alle, Diskriminierung als ganzheitliches System zu verstehen und gemeinsam daran zu arbeiten, es aufzubrechen. Bereit für eine Episode, die zum Nachdenken anregt und zum „Shitstorm“ herausfordert? Judiths klare Worte und differenzierte Sichtweise laden zum Mitdiskutieren ein – also, worauf wartet ihr noch? Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠ oder auf Instagram: ⁠@sowiso_podcast⁠.
Nov 04, 202441:22
Jeder gegen jeden: Marco Sahm (VWL) über Fairness und Erfolg in Wirtschaft und Hochleistungssport

Jeder gegen jeden: Marco Sahm (VWL) über Fairness und Erfolg in Wirtschaft und Hochleistungssport

In dieser Folge begrüßen wir Volkswirt und Wettkampfspezialist Prof. Dr. Marco Sahm. Er sprich mit uns über (Un-)Fairness von Wettbewerben in Wirtschaft und Hochleistungssport. Wir diskutierten Fairnessprobleme im Fußball, die Rolle des eigenen Einsatzes auf die Gewinnwahrscheinlichkeit, und warum man sich trotz allem nicht entmutigen lassen sollte! Marco gibt Einblicke in Strategien für Wettkämpfe in verschiedenen Bereichen und erörtert, weshalb die Aussetzung von Patenten, wie beim Corona-Impfstoff, langfristig nicht sinnvoll ist. Außerdem verrät er uns, warum er zwar die FIFA, jedoch nicht die Bundesliga beraten würde – so seien parallele Spiele fairer für die beteiligten Mannschaften, das Marketing würde aber darunter leiden.   Auch privat spielen Wettkämpfe für den Triathleten eine wichtige Rolle – er hat sich bereits seit seiner Jugend dem Ausdauersport verschrieben, mehrmals erfolgreich am Iron Man auf Hawaii teilgenommen und den Bamberger Uni-Lauf gewonnen. Sein Geheimnis? Kopf abschalten und dabei voll konzentriert sein!  Begleitet uns in dieser Folge durch die komplexe Welt von Fairness und Wettbewerben mit einem ehrgeizigen Experten, der sich sowohl beruflich als auch privat mit Wettbewerben beschäftigt!   Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠. 
Jun 10, 202454:13
Soziale Strukturen entschlüsseln - Susann Sachse-Thürer (Soziologin) über die Komplexität der Gesellschaft

Soziale Strukturen entschlüsseln - Susann Sachse-Thürer (Soziologin) über die Komplexität der Gesellschaft

In dieser Folge begrüßen wir Soziologin und Weltenerklärerin Susann Sachse-Thürer. Sie nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch soziale Strukturen und erklärt, warum diese oft komplizierter als Raketenwissenschaft sind. Auf den Spuren von Platon, Aristoteles und Bourdieu erforschen wir, wie soziale Schichten und Generationen sich entwickeln und warum Stereotypen oft nicht greifen. Kurzum - Soziologie erklärt das, was jeder kennt, mit Worten, die niemand versteht!  Darüber hinaus engagiert sich die leidenschaftliche Soziologin und Studiengangsbeauftragte, die sich gleichermaßen für Probleme in Gesellschaft und FlexNow begeistern kann, bereits in der zweiten Amtszeit als Mittelbauvertreterin und kümmert sich somit um Interessen und Probleme des Mittelbaus und Studierenden.  Begleitet uns in dieser Folge auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Fragestellungen der Soziologie, mit einer Expertin, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement für die Gesellschaft begeistert!  Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠⁠ oder auf Instagram: ⁠⁠@sowiso_podcast⁠⁠. 
May 27, 202458:06
Rechte Narzissten und migrationsskeptische Migranten - Sabrina Mayer (Politikwissenschaft) zur Frage, was unser Wahlverhalten beeinflusst

Rechte Narzissten und migrationsskeptische Migranten - Sabrina Mayer (Politikwissenschaft) zur Frage, was unser Wahlverhalten beeinflusst

In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Sabrina Mayer vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Soziologie in unserem Podcast. Sie erklärt uns, wie sich das Zugehörigkeitsgefühl deutschrussischer Rückkehrer und narzisstische Persönlichkeitstendenzen, die bei uns allen mehr oder weniger ausgeprägt auftreten, auf das Wahlverhalten auswirken, und warum diese wissenschaftlichen Erkenntnisse von rechtpopulistischen Parteien (zum Glück) ignoriert werden. Privat unterzieht sich Sabrina gerne einer Expositionstherapie und analysiert gerne die dysfunktionalen Beziehungen der Stars des deutschen Trash TVs. Begleitet uns in dieser Folge auf eine Entdeckungsreise in die Tiefen der politischen Psychologie mit einer Expertin, die nicht nur Ihre wissenschaftliche Expertise teilt, sondern auch aufzeigt, wie die Ergebnisse ihrer Forschung unser tägliches Leben und unsere gesellschaftlichen Dynamiken erklären können. Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter ⁠podcast.sowiso@uni-bamberg.de⁠ oder auf Instagram: ⁠@sowiso_podcast⁠. 
May 13, 202447:03
Das schick' ich einfach zurück – Björn Asdecker (BWL) über die Hintergründe und Konsequenzen von Retouren

Das schick' ich einfach zurück – Björn Asdecker (BWL) über die Hintergründe und Konsequenzen von Retouren

Willkommen zur ersten Folge des neuen Podcasts SoWiso! - dem Podcast über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an der Uni Bamberg! In dieser Folge haben wir Dr. Björn Asdecker vom Lehrstuhl für Produktion und Logistik zu Gast, der uns in die packende Welt des Retourenmanagements einführt und dabei mit einigen Mythen rund um den Onlinehandel aufräumt. In seiner Freizeit erkundet Björn lieber im Auto die Straßen Nordeuropas als im Flieger Richtung Süden zu reisen - und wer hätte gedacht, dass der Logistikexperte auch ein leidenschaftlicher Basketballspieler ist? Begleitet uns auf einer kurzweiligen Reise durch die Logistik mit einem Forscher, der nicht nur Wissen, sondern auch eine gehörige Portion Unterhaltung mitbringt! Habt Ihr Feedback zu den einzelnen Folgen oder Vorschläge für weitere interessante Gäste? Dann meldet euch gerne bei uns! Ihr erreicht uns unter podcast.sowiso@uni-bamberg.de oder auf Instagram: @sowiso_podcast. 
Apr 23, 202401:02:34